Die besten Fussballerinnen und Fussballer aus dem Verbandsgebiet des OEFV werden im TOBE in den Kategorien FE12, FE13, FE14 und U15 gefördert. Die Kategorien 12 bis 14 werden nach dem FOOTECO-Label geführt.
FOOTECO – Ausbildungsgrundsätze
Ausführungen von Peter Knäbel (technischer Direktor SFV) und Mario Comisetti (Chef Ressort Junioren Spitzenfussball)
Der Übergang vom Kinderfussball in die Préformation (U11 – U-13) bezeichnet in den meisten Fussballerlaufbahnen die Entscheidung über den Einstieg in den Leistungsfussball oder die Fortsetzung im Breitenfussball. Damit ist diese Periode von enormer Bedeutung für die Talentförderung. Nur wenn die Qualität dieser Entscheidung hervorragend ist, wird der Schweizer Fussball nachhaltig mit den richtigen Talenten versorgt werden.
Das Ressort Spitzenfussball des SFV, das den Junioren Spitzenfussball des SFV seit 1995 kontinuierlich weiterentwickelt hat, gestaltet mit dem Projekt FOOTECO diese wichtige Übergangsperiode, die bisher – mit Ausnahme der Regionalauswahlen – ausschliesslich durch die Vereine in den Regionen gestaltet wurden, neu:
FOOTECO definiert die Ausbildungskultur auf den Stufen U12/U13 und fordert von den beteiligten Personen, insbesondere von den engagierten Trainern, ein konsequentes Bekenntnis zu den wichtigsten Ausbildungswerten für diese Altersstufe. Dazu zählt insbesondere die notwendige Geduld für die natürlichen Entwicklungsschritte der Spieler und die leidenschaftliche Suche nach der optimalen Trainingsintensität. Nur diese erlaubt es den Spielern, ihr individuelles Potential im Spiel bestmöglich zu entwickeln.
FOOTECO macht konkrete, inhaltliche Vorschläge, an denen sich die Trainer bei ihrer täglichen Arbeit auf dem Platz orientieren können. In Anlehnung an die guten Erfahrungen, die in den letzten Jahren auf die Stufe U14 und U15 mit dem Leitfaden Préformation gemacht wurden, dient dies der Umsetzung auf dem Platz.
FOOTECO gewichtet die wichtigsten Ausbildungsziele der Spieler. Dazu zählt insbesondere die Entwicklung der individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten der Spieler. Diese sollen helfen, im Spiel Probleme zu lösen und somit Erfolgserlebnisse zu erfahren. Deshalb steht die individuelle Aktion des Spielers – schwergewichtet die offensive Aktion mit Ball – im Zentrum.
FOOTECO stellt das potentielle Talent und dessen ganzheitlichen Entwicklung ins Zentrum des Handelns. Damit beschränkt sich FOOTECO nicht nur auf die fussballspezifische Ausbildung, sondern gestaltet speziell auch die Persönlichkeitsentwicklung der potentiellen Talente.
Herzlich willkommen bei FOOTECO
Peter Knäbel und Mario Comisetti
Zielsetzungen Footeco
- FOOTECO bezweckt die Förderung einer Ausbildungskultur für den Elitefussball.
- FOOTECO zielt auf die Entwicklung des Potentials der jungen Spieler ab.
- FOOTECO hat zum Ziel, die jungen Spieler nicht zu früh zu selektionieren.
FOOTECO basiert auf den folgenden Prinzipien :
- Erziehung zu Respekt und Fairplay
- Respekt gegenüber dem Umfeld des Spielers
- Das Spiel dem Resultat gegenüber priorisieren
- Wert auf die Spielfreude legen
- Jedem Spieler Spielzeit garantieren
- Die Anzahl Ballberührungen favorisieren
- Die Intensität und den Erfolg erhöhen
- Die Anzahl Spieler der Mannschaften limitieren
- Die Spielflächen limitieren
- Die grossgewachsenen Spieler nicht bevorzugen
- Die kleingewachsenen Spieler nicht benachteiligen
Charta
FOOTECO bezeichnet die Ausbildungskultur der Stufe U12/U13 innerhalb der Spiel- und Ausbildungsphilosophie des Schweizerischen Fussballverbandes. Sämtliche Teilnehmer (Technische Leiter, Chefs Préformation, Trainer/Ausbildner, Beobachter) verpflichten sich den folgenden Werten:
• Geduld
Spieler müssen all Ihre biologischen und fussballerischen Entwicklungsetappen vollständig absolvieren
• Stabilität
Talente brauchen eine stabile Basis, um sich entwickeln zu können
• Kontinuität
Vereins- und Wohnortwechsel sind während der Phase «train to train» unnötig
• Beharrlichkeit
Übung macht den Meister, es gibt keinen Talentlift
• Kontinuität
Vereins- und Wohnortwechsel sind während der Phase
• Interesse
Talente haben es verdient, auf passionierte und engagierte Ausbildner zu treffen
• Initiative
Versuchen, wagen, riskieren – FOOTECO will agierende Spieler in allen Spielsituationen
• Individualisierung
FOOTECO konzentriert sich konsequent auf die individuelle Aktion der Spieler
• Identifikation
FOOTECO schliesst konsequent Teilnehmer aus, die sich Nicht mit den Werten dieser Ausbildungsidee identifizieren können.
Verstösse von Vereinen oder deren Vertretern gegen die FOOTECO Charta können mit einem temporären oder endgültigen Ausschluss der Teams aus dem Projekt geahndet werden. Die Entscheidung obliegt dem Ressort Spitzenfussball des SFV. Sie ist endgültig und kann nicht angefochten werden.