Saisonrückblick 2024/2025

15.06.2025

Bericht von Frederic Böhler

Die Saison 2024/2025 ist auch für TOBE Geschichte. Nach circa 200 Einheiten hatten alle Teams am vergangenen Wochenende ihren letzten Auftritt. Bevor es ab dem 29. Juni in die verdiente Sommerpause geht, werden die Spieler:innen ab dieser Woche bereits in den neuen Teams trainieren und noch weitere Testspiele absolvieren.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen, die zum Gelingen der Saison beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Hier sind neben den Spieler:innen auch der gesamte Staff, der Vorstand, die Sponsoren und die Familien zu nennen. Danke für ihr Engagement.

Bevor wir uns nun auf die neue Saison freuen, hier noch ein kurzer Saisonrückblick:

U15

Am Ende war es sehr knapp! Nach einer tollen Aufholjagd war unsere U-15 bis zum letzten Spieltag im Rennen um die Meisterschaft vertreten. Durch drei Siege (mit insgesamt 14 Toren) in Folge, lag man vor dem abschliessenden Spiel auf Platz 2. Dies mit der geringsten Anzahl an Strafpunkten (10). Da der FC Meyrin sein letztes Heimspiel gegen SR Delémont verlor, wäre man mit einem Heimsieg tatsächlich Meister der Gruppe Regional West geworden. Leider musste man sich dem Team Basel OB mit 2:3 geschlagen geben. Durch diesen Sieg wurde OB seinerseits Meister. Wir gratulieren an dieser Stelle zu diesem Erfolg. Die Gruppe war über die gesamte Saison sehr eng. In der Abschlusstabelle trennen den Meister vom fünftplatzierten TOBE gerade einmal drei Punkte. Unsere Mannschaft zeigte während der gesamten Saison ihr Potential. In den entscheidenden Spielen gegen die Topteams konnte man letztlich zu wenig Punkte einfahren. Sehr gut gelang zu Beginn der Saison die Integration der Spieler:innen (2 Mädchen), die von YB zu uns stiessen. Weitere Highlights waren der Sieg im Cup gegen Concordia Basel im Penaltyschiessen und die anschliessende Niederlage in der zweiten Runde gegen den grossen Bruder YB in Burgdorf (1:3). Wie jedes Jahr nahm unser Team im Herbst am Feusi Cup in Bern statt. Das Besondere an diesem Turnier ist neben den Gegnern der Partnerschaft der Spielort: das Stadion Wankdorf in Bern. Für die Spielerinnen und Spieler endet nun die Zeit bei TOBE. Einige haben den Sprung zu YB, Thun oder Solothurn geschafft. Andere werden top-ausgebildet zurück zu ihren Stammvereinen kehren und dort hoffentlich zum sportlichen Erfolg beitragen. Wir wünschen allen Spieler:innen viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg!

FE-14

Der Jahrgang 2011 (inkl. drei Spieler mit Jg. 2012) ist ein sehr talentierter Jahrgang. Das Trainerteam hatte viel Freude an der gemeinsamen Arbeit. Vor allem in der Offensive zeigte das Team in der Rückrunde sein Potential. Alleine in der Meisterschaft schoss man 50 Tore. Insgesamt konnten 14 von 18 Meisterschaftsspielen gewonnen werden.

Ein weiteres Highlight war ein im November kurzfristig angesetztes Futsal-Turnier mit dem Team Wohlen. Als nach einem Wintereinbruch alle Plätze gesperrt waren, konnte man im Aargau auf tollen Indoor-Feldern mit Vollbande einen Vormittag 3 gegen 3 spielen.

Luft nach oben hat das Team noch in der Defensive und in der Konstanz. So zeigten die Testspiele gegen den FC Zürich, den FC Basel oder auch gegen Xamax zum Saisonabschluss den jungen Nachwuchsspieler:innen klar auf, dass noch viel Arbeit vor ihnen liegt. Die Stimmung in der Mannschaft war während der gesamten Saison gut und erfreulicherweise gab es keine grösseren Verletzungen zu beklagen. Wir sind stolz darauf, dass Elena Flückiger den Sprung an die SFV Akademie nach Biel geschafft hat. Sie wird uns aber nächste Saison noch bei Spielen der U-15 zur Verfügung stehen. Ebenfalls verlassen wird uns Amar Mustafa. Er wird zukünftig in den Nachwuchsmannschaften von YB weiter ausgebildet. Wir wünschen den beiden viel Erfolg für die neue Herausforderung.

FE-13

Der Saisonstart der FE-13 verlief nicht nach Wunsch. Gleich zu Beginn gab es zwei deutliche Niederlagen. Umso bemerkenswerter war die Leistungssteigerung im dritten und vierten Saisonspiel. Mit zwei Siegen gegen Rapperswil und Xamax im Rücken ging es ins Trainingslager. Auch wenn die Spieler das Trainingslager aus der Vorsaison bereits kannten. Die Reise nach Deutschland war wieder ein besonderes Erlebnis für alle. Im weiteren Saisonverlauf zeigte das Team immer wieder zwei Gesichter. Auf zum Teil tolle Leistungen folgten immer wieder schwächere Spiele. Ein grosses Thema hierbei war die ungenügende Chancenverwertung. Mit etwas mehr Effizienz vor dem Tor hätte man sicher das ein oder andere Spiel mehr gewonnen. Diese Effizienz zeigte das Team beim ersten Stockalpercup in Brig/VS im Dezember. Hier spielte man erfolgreichen Hallenfussball und erreichte am Ende den 4. Platz. Und dass die Halle dem Team liegt, zeigte man am folgenden Tag bei der erstmalig durchgeführten Futsal-Challenge FE-13 in Wynigen mit drei Siegen gegen Thun, Aarau und Kriens. Zum Abschluss der Hallensaison folgte das traditionelle Oberwalliser Hallenmasters. In einem spannenden Spiel um Platz 3 bezwang man am Ende den FC Thun im Penaltyschiessen. Zum zweiten Mal konnte man stolz und erfolgreich aus dem Wallis zurückkehren. Am Ende der Saison hatte das Team etwas Pech mit Verletzungen. Immer wieder mussten Spieler aus der FE-12 aushelfen. Nach aktuellem Stand werden aber alle Spieler bis zum Trainingsauftakt Ende Juli wieder fit, um dann die neue Herausforderung FE-14 anzugehen.

FE-12

Für die Spieler:innen der FE-12 ist die Umstellung zu Beginn einer Saison jeweils am grössten. Zwar kennen die meisten bereits den Rhythmus mit drei Trainings pro Woche. Jedoch sind ab der FE-12 alle Trainings bei TOBE, was zu einer höheren Intensität führt. Ausserdem müssen praktisch alle Spieler:innen 2-3 Tage pro Woche mit dem ÖV reisen. Leider hatten wir im ersten Viertel der Saison noch viele Abwesenheiten. Dies war für die Entwicklung des Teams nicht immer optimal. Nach den Herbstferien mit dem ersten Highlight der Saison, dem Trainingslager in Freudenstadt/D, wurde dies deutlich besser. Schon früh zeichnete sich ab, was sich durch die gesamte Saison zog. Der Jahrgang 2013 hat grosses Potential. Die Leistungen waren aber oft wechselhaft. So folgte häufig auf ein sehr gutes Spiel ein deutlich schlechteres. Eine sehr positive Eigenschaft des Teams ist allerdings, dass es gut auf Inputs von aussen reagieren und diese sofort umsetzen kann. Auch wenn man nach 4 Spielen des FE-12 Formats deutlich zurück lag, konnte man sich oft steigern und das Ruder noch herumreissen. Ähnliches gelang am Oberwalliser Hallenmasters im Februar, als man am Samstag in der Halle einen rabenschwarzen Tag erwischte. Tags darauf auf den Aussenfeldern zeigte das Team dann ein völlig anderes Gesicht. Ein Highlight der Saison war auch für dieses Team der Stockalpercup in Brig im Dezember. Dort schaffte man es bis ins Finale. In diesem unterlag man am Ende dem Team Basel OB mit 0:3. Neben dem Resultat war auch die Reise ins Wallis ein tolles Erlebnis. Ab der kommenden Woche beginnt nun eine neue Phase für das Team. Statt 7er- heisst es dann 9er-Fussball. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Jungs und Mädchen in der kommenden Saison weiterentwickeln.